Nachwuchs aus den Ländern Ihrer Auslandsniederlassungen
Die meisten Unternehmen konzentrieren sich bei der Rekrutierung ihres Nachwuchses auf die Kooperation mit den Schulen und Hochschulen im Land ihrer Unternehmensniederlassung. Manchen deutschen Auslandszweigstellen fehlen anschließend bei ihrem Juniorpersonal jedoch die interkulturellen Kenntnisse und die Studienerfahrung in Deutschland. Warum schicken Sie ausgewählte Studierende nicht schon vor ihrem Studienabschluss nach Bayern zu einem 1-4 semestrigen Studium mit Praktikum an Ihrem Stammsitz? Sie könnten auch Studieninteressenten mit einem Stipendium diekt nach Deutschland schicken, sofern deren Hochschulzugangsberechtigung von den Bayerischen Hochschulen anerkannt wird.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung entsprechender Programme. Die 29 Hochschulen und Universitäten in unserem Netzwerk kooperieren mit unzähligen namhaften Universitäten weltweit und pflegen enge Kontakte zu den deutschen Auslandsschulen.
Wie profitieren Sie von diesen Kontakten?
- Warum schreiben Sie nicht Stipendien für Schüler aus? Teil der Stipendienvoraussetzungen kann ein verpflichtender Sprachkurs, ein Praktikum an einer ihrer Zweigstellen weltweit und ein komplettes duales Studium mit praktischer Erfahrung an ihrer Niederlassung in Bayern sein. Wir kennen Unternehmen, die dieses Modell umsetzen und können Sie mit unserem Netzwerk bei der Umsetzung eines entsprechenden Programms unterstützen.
- Wir vermitteln Sie an Universitäten aus dem Land Ihrer Auslandsniederlassung, die bereits mit Hochschulen aus Bayern kooperieren. Sie sind dann an der Quelle für ein interessantes Austauschprogramm, bei dem fortgeschrittene Studierende zunächst für ein Auslandssemester in Bayern studieren und anschließend an Ihrem Standort in Bayern ein Praktikum absolvieren. Zusätzlich können Sie die Teilnehmer dieses Programms bei Deutschkursen unterstützen. Den besten Absolventen des Programms bieten Sie eine Arbeitsstelle in Ihrem Unternehmen im Ausland an. Auch dieses Modell wird bereits von einigen Unternehmen praktiziert.
- Je nach Wahl der Kooperationsuniversität können die Studierenden prinzipiell auch ein „Double Degree“ Programm absolvieren. In diesem Fall graduieren die Studierenden an der Universität ihres Heimatlandes und an einer bayerischen Hochschule. Sie erhalten dann zwei Abschlüsse. Voraussetzung dafür ist ein Abkommen zwischen den Hochschulen. Sie können ein entsprechendes Programm durch Stipendien und Praktikumsmöglichkeiten im Land Ihrer Niederlassung und Bayern unterstützen und so Nachwuchskräfte gewinnen.
Bitte senden Sie uns eine E-Mail, um die Möglichkeiten für eine Kooperation im einzelnen zu besprechen.